top of page

Hier bündeln wir unsere Veranstaltungen, um sie stärker und präsenter zu bewerben und auf unsere Ziele aufmerksam zu machen.

Die Inhalte sind vielfältig, thematisieren immer die Chancen, Entwicklungen und Risiken unserer Demokratie und leisten einen konstruktiven Beitrag zur öffentlichen Diskussion.

Die Veranstaltungen werden lokal vorbereitet, bundesweit beworben und von der Öffentlichkeitskampagne #demokratierelevant begleitet.

veranstaltungen

Montag, 30.11.2020
18- 20 Uhr
Online Live-Podcast via youtube

Thema: Live-Podcast Demokratie in der Krise | Krise der Demokratie

 

Veranstalter*in: Partnerschaft für Demokratie Schöneweide & Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick

Referent*innen:
Prof. Robin Celikates (FU Berlin), Karin Kant (DIE LINKE), Paul Bahlmann (SPD)

 

Die Corona-Pandemie stellt die Demokratie(n) auf vielen Ebenen auf die Probe. Wie kann das hohe Gut der Gesundheit aller garantiert sein und bleiben? Was ist legitim und unter Abwägung der Güter hinnehmbarer Eingriff in die Grundrechte? Demokratische Kernfragen wie die nach Gleichheit und gleichberechtigter Teilhabe, wie auch persönliche Freiheitsrechte werden neu aufgeworfen, verhandelt, transformiert und teilweise umgedeutet. Im Zuge der so genannten „Hygienedemos“ wurde dies nur allzu deutlich: „die Grundrechte“ wurden hier zum Schlagwort schlechthin, die durch die „Corona-Maßnahmen“ ausgehebelt worden wären. Verschwörungserzählungen kursieren hier und dort; extrem rechte Kreise nutzen die Gunst der Stunde für ihre Fake News und wollen u.a. den „Artikel 20 “ für sich vereinnahmen.

 

 

Wie verhält es sich also mit der Demokratie in der Krise? Wir wollen der Frage nachgehen, was „Corona“ im Großen wie im Kleinen für die Demokratie bedeutet; was passiert bundes- oder sogar weltweit, wie auch ganz konkret auf bezirklicher Ebene? Gleichzeitig wollen wir die Frage der Krisenhaftigkeit der Demokratie nochmal neu aufrollen: In den letzten Jahren wurde verstärkt von einer „Krise der Demokratie“ im Zuge des Erstarkens von Rechtspopulismus und Autokratien gesprochen. Ist es noch zeitgemäß in Zeiten einer globalen Krise der Corona-Pandemie von einer demokratischen Krise zu sprechen?

 

In einem Live-Podcast werden wir zum einen mit Prof. Robin Celikates von der FU Berlin diese Fragen diskutieren. Er ist Professor für Sozialphilosophie und Anthropologie am Institut für Philosophie der FU und stellvertretender Direktor des „Center for Humanities and Social Change“. Demokratietheorie und gesellschaftliche Gegenwartsdiagnosen zählen zu seinen Schwerpunkten. So hat er u.a. zu Phänomenen und Prozessen rund um zivilen Ungehorsam geforscht.

 

Zum anderen sind für die sozialräumliche und bezirkliche Perspektive die BVV-Abgeordneten Karin Kant (DIE LINKE) und Paul Bahlmann (SPD) aus Treptow-Köpenick unsere Gäste. Karin Kant ist nicht nur jugend- und integrationspolitische Sprecherin in der BVV, sondern auch Sprecherin des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Treptow-Köpenick. Außerdem ist sie Projektleiterin im Stadtteilzentrum Campus Kiezspindel der tjfbv gGmbH.

Paul Bahlmann ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD Treptow-Köpenick, Sprecher für Arbeit, Soziales und Gesundheit und Sprecher für Gleichstellung und gesellschaftliche Vielfalt der SPD-Fraktion der BVV in Treptow-Köpenick. Er ist Soziologe, Podcaster und Social Media Manager.  

 

Wie könnt ihr teilnehmen und zuhören?

Wir werden unseren Live-Podcast via youtube streamen: Channel des Zentrums für Demokratie und Channel #demokratierelevant

Bei youtube habt ihr auch die Möglichkeit Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

Informieren könnt ihr euch auf: www.zentrum-für-demokratie.de

Freitag, 04.12.2020
18 Uhr
Online

DIGITALER SALON „Fake Facts! – Über Normalität, Kontinuität und Attraktivität von Verschwörungserzählungen“

Veranstalter*in: Partnerschaft für Demokratie Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Impfgegner*innen, Reichsbürger*innen, Rechtsextremist*innen mobilisieren immer breiter gegen die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. In Folge des Lockdowns stieg die Anzahl dieser Demonstrationen und vereinigte
 Tausende von Teilnehmer*innen aus den unterschiedlichsten politischen Spektren. Parallel dazu finden auch Kolleg*innen, die Familie oder Freunde Verschwörungserzählungen spannend oder sehen sie als legitime Meinungsäußerung an. Woher kommt diese verstärkte öffentliche Artikulation verschwörungsideologischen Denkens? Was macht es so attraktiv, solchen Denkmustern zu folgen?

Ein Gespräch mit Katharina Nocun (Publizistin und Autorin).

 

Live-Stream auf dem Youtube-Kanal des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf: https://youtu.be/lsfCWL-Hz-o

Mitmachen: pfd-cw@stiftung-spi.de

Montag, 07.12.2020
18 - 20 Uhr
Videobeitrag youtube

Die Stimme der Jugend während der Corona-Krise: Menschenrechtliche Aspekte und Erfahrungen aus Nürnberg

 

Veranstalter*in: Partnerschaft für Demokratie Nürnberg

Die aktuelle Corona-Pandemie verändert den Alltag aller Menschen in unserer Gesellschaft, eine Gruppe wurde jedoch bisher noch zu wenig in den Blick genommen: Kinder und Jugendliche.


Was sagen sie selbst über diese besondere Zeit?  Welche Auswirkungen hat das Virus auf das Leben dieser Gruppe?


In einem Videobeitrag sollen diese Fragen in verschiedenen Interviews mit Jugendlichen, Fachkräften und Expert*innen beleuchtet werden.

 

Das Video findet Ihr auf unserem #demokratierelevant youtube Kanal.

Koopertaionspartner*innen: Menschenrechtsbüro Stadt Nürnberg
Kinderkommission Stadt Nürnberg (Jugendamt), Jugendliche aus Nürnberg

Montag
14.12.2020
18 - 20 Uhr
Online

Schöne neue Arbeitswelt? – Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Berufsleben und die Demokratie in den Betrieben

 

Veranstalter*in: Partnerschaft für Demokratie Aachen


Zugangslink Zoom nach Anmeldung per Mail: demokratie.leben@mail.aachen zusätzlich Stream über Youtube

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt sind enorm und vielfältig: Auf der einen Seite drohen Kurzarbeit und Entlassungen, die temporäre Schließung etwa von Gastronomie und Kulturbetrieben führt in ganzen Branchen zu Existenzsorgen. Auf der anderen Seite werden aber auch positive Effekte festgestellt:

 

Die Möglichkeit des Home-Office wurde beispielsweise von vielen als Zugewinn an Freiheit und Flexibilität geschätzt.
Wir wollen an diesem Abend auf diese Auswirkungen von Corona auf das Berufsleben blicken und darüber diskutieren, welche Konsequenzen die aktuellen Entwicklungen für die Demokratie in den Betrieben, die Gleichstellung von Männern und Frauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben könnten.

 

Referent*innen:
Ralf Woelk, Geschäftsführer der DGB Region NRW Süd-West
Sabine Bausch – Gleichstellungsbeauftragte Stadt Aachen, Vorstand Frauennetzwerk Aachen
Christina Herrmann - Fachbereichsleitung Projekte, Nell-Breuning Haus Herzogenrath

 

Moderation: Dr. Beate Blüggel, Direktorin der Volkshochschule Aachen

Montag, 14.12.2020
18- 20 Uhr

Abschlussveranstaltung Demokratiekonferenz: Herausforderung und Chance für die Demokratie?!“

Veanstalter*in: Partnerschaft für Demokratie Spandau

 

Ein Bühnengespräch mit dem Bezirksstadtrat für Jugend, S. Machulik, der Museumsleitung des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau, Dr. U. Evert, und einer Vertreter*in der Regionalen Schulaufsicht eröffnet den Abend.

 

Im Anschluss gibt ein Vortrag eine Einschätzung zu den Herausforderungen und Chancen für die Demokratie in diesem Jahr aus wissenschaftlicher Sicht. Der Abend wird mit einem poetischen Rückblick auf die insgesamt vier Tage der Demokratiekonferenz Spandau 2020 abgeschlossen.

 

Live-Stream auf YouTube-Kanal

Anmeldung: pfd-spandau@stiftung-spi.de

bottom of page