• home

  • warum

  • kampagne

  • veranstaltungen

  • beteiligte partner*innen

  • youtubekanal

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    Alle Videos
    Das Neutralitätsgebot - Vortrag mit Prof. Dr. Friedhelm Hufen
    57:51

    Das Neutralitätsgebot - Vortrag mit Prof. Dr. Friedhelm Hufen

    Der Vortrag stammt aus einer Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie am 29.10.20 in Kusel. Parteipolitische Äußerungen und politische Statements in Schule, Amt und Verwaltung sind tabu. Das jedenfalls besagt auf den ersten Blick das Neutralitätsgebot, das für Lehrer*innen, Beamt*innen und Mitarbeiter*innen von öffentlichen und bundesgeförderten Institutionen gleichermaßen gilt. „Nicht ganz“, sagt Professor Friedhelm Hufen aus Mainz. Er plädiert dafür, unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben und Grenzen Farbe zu bekennen. Sein Vortrag nimmt vermeintliche Verstöße gegen das „Neutralitätsgebot“ unter die Lupe und untersucht, ob solche Bedenken aus verfassungsrechtlicher Sicht haltbar sind. Ziel des Vortrages ist es, dass die Zuhörenden rechtliche Sicherheit gewinnen, ihre Grenzen kennen lernen und erfahren, welchen Spielraum sie in ihren Äußerungen zu politischen Themen haben.
    Ich bin dann mal da - Dokumentarfilm
    26:23

    Ich bin dann mal da - Dokumentarfilm

    Ein Dokumentarfilm, in dem ehemals unbegleitete minderjährige Geflüchtete über sich und ihre Erfahrung hier in Deutschland erzählen. Mitte 2019 lebten ca. 1,1 Millionen Menschen mit Asylstatus in Deutschland, zudem rund 300.000 Anstragsteller - viele davon in Worms wie auch in jeder anderen Stadt. Wer von uns kennt einen dieser Menschen persönlich? Was wissen wir über das Leben der Geflüchteten hier bei uns, über die Erfahrungen, die sie gemacht haben? Verschiedene Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe unter dem Dach des Fördervereins „Jugendhilfe Manusch“ haben sieben junge Menschen filmisch begleitet, die ehemals als minderjährige Geflüchtete nach Deutschland kamen. In diesem Film berichten sie, wie sie hier angekommen sind, welche Erwartungen sie mitbrachten, welche Anforderungen an sie gestellt wurde und welche Perspektive sie für sich gefunden haben. Eine filmisch dichte Erzählung über ihr Leben in Deutschland. Ein gemeinsames Projekt mit vielen neuen Erfahrungen andere Menschen für ihre Geschichte zu interessieren, miteinander etwas zu erarbeiten, vor einer Kamera zu sprechen und viel Spaß dabei zu haben. Seine Premiere hatte der Film Ende September in der Kinowelt Worms beim PopUp-Festival 2020. _____ Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" Mitwirkende: Eshagh, Ibrahim, Javad, Mustapha, Shafi, Suleiman, Yusuf Kamera: Yves Otterbach (AMBITIOUS FILM) Ton: Ufuk Konzept: Manfred Seiler Regie: Rahel Humann Organisation und Projektbegleitung: Samer Alkhaoli, Annette Eberhardt, Rahel Humann, Sabrina Jeckel, Manfred Seiler Dank an: David Eberhardt, Anke Eberts, Michelle Henrich, Irfan, Martina Olf, Christine Röß-Humann, Detlef Schweitzer-Gellert, Harald Straberg, Sabine Zimmer, Flexible Erziehungshilfe "Alte Werkstatt", AMBITIOUS FILM, Förderverein Jugendhilfe Manusch, Jugendhilfe Manusch, Bundesprogramm "Demokratie leben!", Internationaler Bund Worms, Firma Trumpler GmbH und Co KG, Mannheimer Akademie für soziale Berufe, Octopus, Staatliches Aufbaugymnasium Alzey
    Wie rechte Gruppierungen funktionieren - die identitäre Bewegung
    01:02:02

    Wie rechte Gruppierungen funktionieren - die identitäre Bewegung

    Der Vortrag von Alice Blum stammt aus einer Online Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie am 09.11.20 in Kusel. Der Vortrag blickt hinter die Fassade. Die Referentin Alice Blum hat die Gruppe über ein Jahr hinweg begleitet, um zu verstehen wie eine rechte Gruppierung im Inneren funktioniert. Angefangen beim hierarchischen Aufbau, Fragen nach Zugehörigkeit und dem Umgang miteinander bis hin zur Bedeutung von Geschlecht soll zum Einen ein Einblick in die Gruppierung gegeben werden und zum Anderen diskutiert werden, was junge Menschen dazu bringt sich der extremen Rechten anzuschließen und wie ein Ausstieg vorm Einstieg gelingen könnte.
    Ich und die Pandemie   HD 1080p
    27:24

    Ich und die Pandemie HD 1080p

    Die aktuelle Situation der Corona-Pandemie ist für alle nicht einfach, und besonders hart trifft sie geflüchtete Menschen, die in einer Gemeinschaftsunterkunft, einer Wohngemeinschaft oder auch in Einzelzimmern leben. Der Film zeigt, wie vielfältig die Auswirkungen der Ausnahmesituation auf diese Gruppe sind. So werden auch einige Beispiele von geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen gezeigt, die als Vorbild dienen können, wie diese schwierige Zeit trotz widrigster Umstände positiv überwunden werden kann.
    Die Stimme der Jugend während Corona
    16:20

    Die Stimme der Jugend während Corona

    Die aktuelle Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf alle Teile der Gesellschaft. Eine Gruppe wurde in der Öffentlichkeit jedoch bisher noch zu wenig in den Fokus genommen: Kinder und Jugendliche. Was sagen die Jugendlichen selbst über diese besondere Zeit? Wie erleben sie den veränderten Alltag? Welche Auswirkungen hat das Virus auf den Alltag dieser Gruppe? Der Videobeitrag beleuchtet, welche Rechte Kindern und Jugendlichen grundsätzlich zustehen und wie diese sich womöglich in Corona-Zeiten verändern. In Interviews mit Jugendlichen und Fachkräften wird die Vielschichtigkeit der Erlebnisse und Perspektiven auf die Krise deutlich. Der Beitrag stellt eine Kooperation der Partnerschaft für Demokratie Nürnberg, dem Menschenrechtsbüro und der Kinderkommission der Stadt Nürnberg dar. Das Video ist Teil der Veranstaltungsreihe rund um die Kampagne #demokratierelevant, die von verschiedenen Partnerschaften für Demokratie aus dem gesamten Bundesgebiet organisiert wird. Mehr Infos auf: http://www.demokratierelevant.de http://www.demokratie-leben.nuernberg.de http://www.menschenrechte.nuernberg.de http://www.kinderkommission.nuernberg.de Die Partnerschaften für Demokratie werden im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durch das BMFSFJ gefördert. Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar.
    ZfD-Podcast: Demokratie in der Krise mit Prof. Robin Celikates, Karin Kant und Paul Bahlmann
    01:48:36

    ZfD-Podcast: Demokratie in der Krise mit Prof. Robin Celikates, Karin Kant und Paul Bahlmann

    Mitschnitt des Live-Podcasts vom 30.11.2020 aus dem Zentrum für Demokratie Treptow Köpenick Die Corona-Pandemie stellt die Demokratie(n) auf vielen Ebenen auf die Probe. Wie kann das hohe Gut der Gesundheit aller garantiert sein und bleiben? Was ist legitim und unter Abwägung der Güter hinnehmbarer Eingriff in die Grundrechte? Demokratische Kernfragen wie die nach Gleichheit und gleichberechtigter Teilhabe, wie auch persönliche Freiheitsrechte werden neu aufgeworfen, verhandelt, transformiert und teilweise umgedeutet. Im Zuge der so genannten „Hygienedemos“ wurde dies nur allzu deutlich: „die Grundrechte“ wurden hier zum Schlagwort schlechthin, die durch die „Corona-Maßnahmen“ ausgehebelt worden wären. Verschwörungserzählungen kursieren hier und dort; extrem rechte Kreise nutzen die Gunst der Stunde für ihre Fake News und wollen u.a. den „Artikel 20 “ für sich vereinnahmen. Wie verhält es sich also mit der Demokratie in der Krise? Wir wollen der Frage nachgehen, was „Corona“ im Großen wie im Kleinen für die Demokratie bedeutet; was passiert bundes- oder sogar weltweit, wie auch ganz konkret auf bezirklicher Ebene? Gleichzeitig wollen wir die Frage der Krisenhaftigkeit der Demokratie nochmal neu aufrollen: In den letzten Jahren wurde verstärkt von einer „Krise der Demokratie“ im Zuge des Erstarkens von Rechtspopulismus und Autokratien gesprochen. Ist es noch zeitgemäß in Zeiten einer globalen Krise der Corona-Pandemie von einer demokratischen Krise zu sprechen? Unsere Gäste sind: In einem Live-Podcast werden wir zum einen mit Prof. Robin Celikates von der FU Berlin diese Fragen diskutieren. Er ist Professor für Sozialphilosophie und Anthropologie am Institut für Philosophie der FU und stellvertretender Direktor des „Center for Humanities and Social Change“. Demokratietheorie und gesellschaftliche Gegenwartsdiagnosen zählen zu seinen Schwerpunkten. So hat er u.a. zu Phänomenen und Prozessen rund um zivilen Ungehorsam geforscht. Zum anderen sind für die sozialräumliche und bezirkliche Perspektive die BVV-Abgeordneten Karin Kant (DIE LINKE) und Paul Bahlmann (SPD) aus Treptow-Köpenick unsere Gäste. Karin Kant ist nicht nur jugend- und integrationspolitische Sprecherin in der BVV, sondern auch Sprecherin des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Treptow-Köpenick. Außerdem ist sie Projektleiterin im Stadtteilzentrum Campus Kiezspindel der tjfbv gGmbH. Paul Bahlmann ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD Treptow-Köpenick, Sprecher für Arbeit, Soziales und Gesundheit und Sprecher für Gleichstellung und gesellschaftliche Vielfalt der SPD-Fraktion der BVV in Treptow-Köpenick. Er ist Soziologe, Podcaster und Social Media Manager. Veranstalter*innen und Kampagne #demokratierelevant: Das Interview führten Benedikt Hotz, Claudia Max und Katja Sternberger. Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, Partnerschaft für Demokratie Schöneweide & Partnerschaft für DemokratieTreptow-Köpenick. Der Live-Podcast ist Teil der Veranstaltungsreihe rund um die Kampagne #demokratierelevant, die von verschiedenen Partnerschaften für Demokratie aus dem gesamten Bundesgebiet organisiert wird. Mehr Infos auf: http://www.demokratierelevant.de http://www.zentrum-für-demokratie.de Die Partnerschaften für Demokratie werden im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durch das BMFSFJ gefördert. Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Musik: Static Means - Awful Silence (CC-Lizenz), Album: No Lights (Major Label / jeanclaudemadame, 2017) https://staticmeans.bandcamp.com/album/no-lights
    #demokratierelevant: Unsere Kampagne
    00:38

    #demokratierelevant: Unsere Kampagne

    Seit Beginn der Corona-Krise wird darüber diskutiert, wer oder was systemrelevant ist. Die Ausbreitung des Virus und die damit verbundenen Maßnahmen, treffen uns alle in sehr unterschiedlicher Weise. Eins ist jedoch klar: Wir alle sind betroffen. Wir alle sind gefragt, die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Die Stimmen gegen die Corona-Maßnahmen werden lauter, vehementer und teils aggressiver. Vermehrt wird dies auf Demonstrationen sichtbar, auf denen die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Zweifel gezogen werden. Uns ist es wichtig, die Herausforderungen, vor der wir als Gesellschaft und als Gemeinschaft stehen, sachlich zu diskutieren und Probleme offen zu thematisieren. Gleichzeitig wollen wir die Stärken unserer Demokratie dabei nicht aus dem Blick verlieren. Denn sicher ist: Das Anzweifeln von Fakten, Hass und Ausgrenzung sind nicht die Lösung. Wir alle sind relevant für den Erhalt unserer Demokratie, deshalb rufen wir Euch dazu auf, unsere Kampagne zu unterstützen. Schaut bei unseren Veranstaltungen vorbei, teilt unter #demokratierelevant Eure Meinung und zeigt damit, dass auch Ihr dafür und nicht dagegen seid! Weitere Informationen: http://www.demokratierelevant.de Förderung: Die Partnerschaften für Demokratie werden durch das BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert. Die Inhalte stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar.
    Impressum
    Kontakt
    • Youtube